Die Brikettfabrik
Da das Bergwerk Niederberg fast die ganze Zeit seines bestehens eine Hausbrandzeche war, errichtete man eine Brikettfabrik. In der Brikettfabrik wurde die anfallende Feinkohle weiterverarbeitet.
Mehr Informationen zur Brikettfabrik auf dieser Seite nach den Fotos!!!
Die Brikettfabrik nahm 1924 den Betrieb auf und machte am 31.12.1995 nach 71 Jahren für immer das Licht aus. Die Eierproduktion wurde der Zentralbrikettfabrik in Hückelhoven auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks Sophia Jacoba überlassen und auch sie stellte am 31.03.2008 als letzte Steinkohlen - Brikettfabrik in Deutschland die Produktion ein.
Die Brikettfabrik
Im vorderen unteren Bereich des Gebäudes befindet sich die thermische Trocknung, darüber stehen die Brikettpressen und im hinteren Bereich unten sind die elektr. Schalträume
In den Tanks befindet sich das Bindemittel zum Pressen der Eierbriketts
Dafür das die Umwelt durch die Brikettfabrik nicht belastet wird, sorgten zwei große E.- Filter
Eine Brikettpresse um 1970
Wohin mit der Krümelkohle (das Problem einer Hausbrandkohlenzeche)
Die Brikettfabrik: Durch die langen Transportwege von der Kohlenlagerstätte unter Tage bis nach dem Aufbereitungs - Vorgang über Tage fällt eine ganze Menge an Krümelkohle an. Die großen Kohlebrocken werden über Siebanlagen in der Aufbereitung zu Grob,- Mittel,- oder Feinkohle (Nußkohle Nuß 1 bis Nuß 5) aufbereitet und vermarktet. Aber was passiert mit der Krümelkohle und dem Kohlenstaub? In der Brikettfabrik wurde ein Teil der anfallenden Krümelkohle und des Kohlenstaubs nach einem bestimmten Verfahren mittels eines Bindemittels zunächst als Stangenbriketts gedrückt, später kamen Walzenpressen zum Einsatz und es wurden damit Eierbriketts hergestellt. Eine Zeit lang gab es zwei verschiedene Eiergrößen. Diese Eierkohlen eigneten sich hervorragend als Hausbrand zum Heizen von Zimmeröfen. Somit hatte man ganz nebenbei noch ein gut verkäufliches Produkt geschaffen. Im laufe der Jahre mussten aus gründen des Umweltschutzes die Bindemittel geändert werden. So gab es tatsächlich mal eine kurze zeit lang versuchsweise ein Bindemittel mit Rosenduft und die Eier wurden Kissenförmig.
Die Carboratanlage: Ein weiterer Teil der Krümelkohle wurde von der Carboratanlage, die 1959 von der Niederrheinischen Bergwerks AG (Bergwerk Niederberg) in Betrieb genommen wurde zugeführt. Um 1973 ging sie in die Niederberg - Chemie eine RAG - Tochter über. Zuletzt wurde sie von privater Hand weitergeführt. In ihr wurde die angekommene Krümelkohle nochmals in Kohlemühlen je nach Verwendungszweck bis zu feinstem Kohlenstaub gemahlen. Dieses Produkte wurden zur Herstellung von Industriefolien,Autobatterien,Autoreifen oder aber zu Filterkohlen für die Trinkwasseraufbereitung verwendet. Die oben genannte Niederberg - Chemie brachte in den 1970er Jahren auf dem Gelände des Schacht 4 in Tönisberg die Industriefolie "Carbofol" auf den Markt, die später von der Firma Naue GmbH & Co. KG übernommen wurde und heute noch hergestellt wird allerdings seit Ende 2017 nicht mehr in Tönisberg sondern im Stammwerk in Espelkamp.
Werbung für Eierbrikett der NBAG in den 60er Jahren
Bei einer Aktion der Sicherheitsabteilung Ende der 80er Jahre
kam der Teufel noch einmal zum Einsatz
Die Verpackungsanlage der Tütenverpackungen von Campingkohle.
Ein Produkt der 60er Jahre. In den Tüten befanden sich Eierkohlen und Anzünder um die Eier zur Glut zu bringen.
Bergwerk Niederberg Brikettherstellung
|
( sowiet im Moment nachvollziehbar )
|
|
|
|
|
Jahr
|
Tagesproduktion ( t )
|
Jahresproduktion ( t )
|
|
1924
|
10
|
2 523
|
|
1925
|
144
|
35 908
|
|
1926
|
252
|
62 877
|
|
1927
|
271
|
67 784
|
|
1928
|
315
|
78 858
|
|
1929
|
321
|
80 221
|
|
1930
|
275
|
68 836
|
|
1931
|
263
|
65 745
|
|
1932
|
262
|
65 394
|
|
1933
|
279
|
69 697
|
|
1934
|
252
|
63 016
|
|
1935
|
276
|
69 239
|
|
1936
|
277
|
69 223
|
|
1937
|
345
|
86 223
|
|
1938
|
386
|
96 375
|
|
1939
|
493
|
123 331
|
|
1940
|
419
|
104 742
|
|
1941
|
496
|
124 039
|
|
1942
|
658
|
164 606
|
|
1943
|
721
|
180 242
|
|
1944
|
634
|
158 551
|
|
1945
|
123
|
30 660
|
|
1946
|
323
|
80 861
|
|
1947
|
271
|
67 781
|
|
1948
|
395
|
98 647
|
|
1949
|
543
|
135 835
|
|
1950
|
606
|
151 478
|
|
1951
|
782
|
195 508
|
|
1952
|
860
|
214 906
|
|
1953
|
1 038
|
259 499
|
|
1954
|
1 159
|
289 822
|
|
1955
|
1 392
|
348 007
|
|
1956
|
2 186
|
546 594
|
|
1957
|
2 524
|
631 076
|
|
1958
|
2 013
|
503 487
|
|
1959
|
1 480
|
370 092
|
|
1960
|
1 576
|
393 991
|
|
1961
|
1 524
|
380 877
|
|
1962
|
2 027
|
506 799
|
|
1963
|
2 422
|
605 511
|
|
1964
|
1 860
|
464 969
|
|
1965
|
1 200
|
299 982
|
|
1966
|
1 016
|
254 090
|
|
1967
|
1 037
|
259 191
|
|
1968
|
1 223
|
305 697
|
|
1969
|
1 247
|
311 674
|
|
1970
|
1 368
|
342 913
|
|
1971
|
734
|
184 908
|
|
1972
|
1 038
|
230 441
|
|
1973
|
2 076
|
518 948
|
|
1974
|
2 574
|
646 115
|
|
1975
|
3 029
|
757 248
|
|
1976
|
2 498
|
634 481
|
|
1977
|
2 633
|
660 881
|
|
1978
|
2 917
|
729 167
|
|
1979
|
3 925
|
973 286
|
|
1980
|
3 584
|
892 454
|
|
1981
|
3 301
|
822 045
|
|
1982
|
3 125
|
781 259
|
|
1983
|
2 750
|
676 453
|
|
1984
|
2 858
|
711 689
|
|
1985
|
3 313
|
818 253
|
|
1986
|
2 684
|
671 000
|
|
1987
|
ca. 2 000
|
ca. 500 000
|
|
1988
|
1 716
|
429 000
|
|
1989
|
ca. 1 600
|
ca. 400 000
|
|
1990
|
1 444
|
361 000
|
|
1991
|
ca. 1 400
|
ca. 350 000
|
|
1992
|
1 208
|
302 000
|
|
1993
|
ca. 1000
|
ca. 250 000
|
|
1994
|
780
|
195 000
|
|
1995
|
ca. 600
|
ca. 150 000
|
|
Für die mit ca. gekennzeichneten Zahlen versuche ich noch die genauen Werte zu ermitteln.
|